Habt ihr es auch schon gemerkt? Immer, wenn weibliche Roboter in einem Science-Fiction-Film vorkommen, entsprechen sie dem männlichen Wunschbild der treuen Dienerin und sexy Bettgefährtin. Mich hat interessiert, warum das so ist, und ob es ...
Die Schlange von Essex versteckt sich hinter einem schönen Cover und einem harmlosen Klappentext, hat bei mir aber eingeschlagen wie eine Bombe. Sarah Perrys Roman ist sprachlich poetisch und überzeugt mit der innovativen Umsetzung altbekannter ...
Zur Blogparade von #Buchpassion möchte ich euch erklären, warum Donna Tartt meine Lieblingsautorin ist. Ihre Bücher sind klug, spannend und trotz ihrer Verehrung für Klassiker wie Dickens höchst modern. Ich habe Donna Tartt sogar einmal ...
Zum einjährigen Geburtstag meines Blogs möchte ich ein paar Gedanken loswerden, die mir schon länger im Kopf rumgehen. Wie toll sind starke Frauenfiguren eigentlich wirklich? Lest nach, was mich an dieser Betitelung stört.
Der dritte Band der „neapolitanischen Saga“, Die Geschichte der getrennten Wege, erzählt von der Identitätskrise der Ich-Erzählerin Elena Greco. In den politisch chaotischen siebziger Jahren spiegeln die gesellschaftlichen Umwälzungen – zum Beispiel der aufkommende Feminismus ...
Wirklich schade, was aus den Frauenfiguren bei Game of Thrones geworden ist. Nach einigen tollen Entwicklungen bleiben sie jetzt doch wieder in der Abhängigkeit zu Männern verhaftet. Oder sie werden gleich ganz zu kindischen Witzfiguren ...
Heute vor 200 Jahren ist Jane Austen gestorben. Sie nur als modernes Kitsch-Phänomen zu sehen, halte ich für zu kurz gegriffen. Obwohl es in ihren Romanen vordergründig nur darum ging, ihre Heldinnen vorteilhaft zu verheiraten, ...
Gute Actionheldinnen sind viel mehr als nur das böse, aber aufreizende Liebchen des Protagonisten. Sie können leiden, mitfühlen, sich weiter entwickeln und vor allem: den Männern richtig zeigen, wo es lang geht! Eine Liste meiner ...
Klischees können sehr ermüdend sein, sie können aber auch Spaß machen, wenn sie als solche thematisiert werden. Für diese kleine Liste habe ich drei Autorinnen herausgegriffen, die mit Klischees spielen und so Geschlechterstereotype hinterfragen: Daphne ...
A Study in Charlotte ist die neueste Nahrung für meine Sherlock-Holmes-Besessenheit. Es ist ein unheimlich einfühlsamer Young Adult-Roman, der auch dunkle Seiten nicht vermissen lässt. Und das Aufregendste: Holmes ist hier ein junges Mädchen!