Zum Jahresabschluss 2019 erscheint an dieser Stelle ein neues Format auf Ant1heldin! Lest hier gebündelt von allen interessanten, toughen, gewitzten und bemerkenswerten Frauenfiguren aus dem vergangenen Jahr. Zum Teil wurden sie schon auf Ant1heldin besprochen, bei einigen Beispielen war die Zeit zu knapp für eine Kritik. Hier sollen alle Jahreshighlights noch einmal zu ihrem Recht […]
Der Roman Miroloi, als feministisch-politischer Text gehypt, funktioniert leider nur als herzzerreißende Außenseiterinnen- und Entwicklungsgeschichte. Er kann jedoch nicht den Anspruch erheben, reale Verhältnisse widerzuspiegeln oder zu kritisieren. Dafür ist die Plakativität zu groß und die Melodramatik zu überbordend, sind die Vergleiche zu weit hergeholt. Eine Kritik. Wenn der Hanser-Verlag einen Roman zum Spitzentitel kürt, […]
Mit Finde mich. Jetzt hat Kathinka Engel einen New-Adult-Roman mit einer genre-untypischen Frauenfigur geschrieben. Protagonistin Tamsin ist selbstbewusst, nimmt ihr Leben in die Hand und – ganz wichtig – wartet nicht auf den Prinzen, bis er sie wachküsst, wie es in vielen YA- oder NA-Romanen der Fall ist. Es ist eigentlich gerade anders herum. Am […]
Werbung/Rezensionsexemplar. Die Tochter eines Drogenbosses wurde jahrelang mit hartem Drill für seine Nachfolge ausgebildet. Harley, erst 22, denkt aber gar nicht daran, die kriminellen Geschäfte fortzuführen. River of Violence ist die Geschichte einer weiblichen Selbstermächtigung. Harleys Lebensgeschichte ist geprägt von Gewalt. Sie lebt im fiktiven North County im ländlichen Kalifornien und wurde dazu gedrillt, das […]
Virginie Despentes‘ feministisches Manifest King Kong Theorie ist ein einziger wütender Rundumschlag gegen alle gesellschaftlichen Zerrbilder von Geschlechtsidentität und Sexualität – und ein Lobgesang auf das Unangepasstsein. Jetzt liegt das Manifest in einer neuen Übersetzung beim KiWi-Verlag vor. In sieben Kapiteln gibt Despentes ihren Geschlechtsgenossinnen viele Gründe, verdammt wütend auf das Patriarchat zu sein. King […]
(Werbung/Rezensionsexemplar) Mit ihrem Debütroman Worauf wir hoffen (im Original etwas treffender A Place for Us) hat die Amerikanerin Fatima Farheen Mirza eine ungewöhnliche Familien-Saga geschrieben. Aus vier Figurenperspektiven und vielen innerchronologischen Zeitsprüngen ergibt sich erst das komplexe Erinnerungsgerüst der dargestellten Familie. Dabei kommt es vor allem auf die vielen ganz genau ausgeleuchteten Alltagssituationen an. Sie […]
Falsche Mittelstandsidylle in der Nachkriegszeit, ein brisantes Justizdrama, und mitten drin eine junge Protagonistin, die lernt, sich gegen den Mainstream zu stellen, das sind die Zutaten im Roman Deutsches Haus von Annette Hess. Die Stimmung im Text lässt sich gut mit einer kollektiven Angst vor dem Freudschen „Unheimlichen“ beschreiben – nämlich der Angst vor etwas […]
Werbung/Rezensionsexemplar Durch das Online Magazin Edition F wurde ich bereits vor ein paar Monaten auf Jenna Behrends‘ Sachbuch Rabenvater Staat aufmerksam gemacht. Zur Leipziger Buchmesse 2019 hatte ich dann die Gelegenheit, an einem vom dtv organisierten Meet&Greet mit der Autorin teilzunehmen – vielen Dank noch einmal dafür und für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars. In Rabenvater […]
„Die Carls kommen!“ – oder enden sie doch als Rohrkrepierer? Es ist ein wichtiges und hehres Thema, das Hank Green da angeht. Er beschreibt anhand der Entwicklungsgeschichte seiner Protagonistin April May, wie Internetberühmtheit auf die Persönlichkeit wirkt. Er kritisiert Netz-Populismus. Das Ganze führt er anhand einer Sci-Fi-Handlung vor, einer skurrilen Version des „first contact“-Plots. Das […]
Wenn Sci-Fi auf #metoo trifft: Wer könnte diese Idee besser ausgestalten als Laurie Penny, Feministin, Sozialistin, Journalistin und Bloggerin? In Tagesmedien wie dem englischen Guardian meldet sie sich regelmäßig zu feministischen Themen zu Wort, außerdem hat sie mehrere hoch gelobte Sachbücher zum Thema Sexismus geschrieben, z.B. Meat Market. Female Flesh Under Capitalism von 2011. Mit […]