Neben Jane Austen sind es die Brontë-Schwestern, die als größte weibliche Klassiker der englischen Literaturgeschichte gefeiert werden. Das zeigt sich nicht zuletzt auch an der Vereinnahmung ihrer Romane durch die Popkultur: Es gibt bis heute ...
Lisbeth Salander, Jessica Jones und Robin Griffin (Top of the Lake) sind nur drei aktuelle(re) Beispiele, die zeigen: Die weibliche Detektivin oder Ermittlerin hat in der Popkultur nicht nur gegen eine männerdominierte Berufswelt, sondern meist ...
Aus einer frühen Lese-Erfahrung wurde eine lebenslange “Liebschaft”: Die unsympathische Romanheldin Scarlett O’Hara begleitet mich schon seit meinem zwölften Lebensjahr. Ich beschreibe, warum Scarletts Coming-of-Age bis heute so einen großen Eindruck auf mich macht, warum ...
Jessica Jones in Staffel 1: Antiheldin, Opfer oder Täterin? Kurz vor dem Start von Staffel 2 möchte ich einen Blick auf die fulminante erste Staffel der Netflix-Originals-Serie werfen. Hier werden nicht nur einige traditionelle Erzählmotive ...
„Carmen“ ist der berühmteste Prototyp, sie wurde von Nicole Kidman, Eva Green, Marlene Dietrich und Penelope Cruz gespielt und kam schon bei Homer unter dem Namen Sirene vor: Gemeint ist die femme fatale, der berühmte ...
Eine knallharte Zivilisationskritik in Form von vergewaltigten, verstümmelten Robotern: Die Serie Westworld erzählt von einem Vergnügungspark, in dem die menschlichen Gäste ihre niedrigsten Triebe an den künstlichen Gastgebern ausleben. Bis zwei Roboterfrauen beginnen, aufzubegehren. Mein ...
Vier Darsteller, ein Haus, viele Überwachungskameras. Mehr braucht es nicht für die beklemmende Roboter-Fabel Ex Machina von 2015. Der Film wagt es, anders als viele Science-Fiction-Filme, einen Gedanken zu Ende zu denken: Was passiert, wenn ...
Die künstliche Frau in Her ist, ähnlich wie in Blade Runner: 2049, ein Betriebssystem. Ihre Darstellung ist jedoch noch abstrakter. Sie existiert nur über ihre Stimme in einem Headset ihres Besitzers – und in diese ...
Im zweiten Teil meiner Beitragsreihe (lest Teil 1, meine Gedanken zur Kulturgeschichte der weiblichen Roboter) möchte ich den Film Blade Runner: 2049 analysieren. Hier hat die künstliche Frau nur den einen Zweck, als Projektionsfläche für ...
Habt ihr es auch schon gemerkt? Immer, wenn weibliche Roboter in einem Science-Fiction-Film vorkommen, entsprechen sie dem männlichen Wunschbild der treuen Dienerin und sexy Bettgefährtin. Mich hat interessiert, warum das so ist, und ob es ...