Seit dem 23. April könnt ihr Shadow and Bone auf Netflix streamen, eine Serienadaption der bekannten „Grishaverse“-Bücher der israelisch-amerikanischen Autorin Leigh Bardugo. Die Herausforderung war, zwei verschiedene Buchreihen plottechnisch miteinander zu verschmelzen. Vor allem da liegen die Schwächen der Serie. Andere Abweichungen von den Büchern funktionieren aber gut. Da ist vor allem die feministischere Darstellung […]
Die Serie Immer für dich da erzählt die Geschichte einer Frauenfreundschaft über mehrere Jahrzehnte hinweg. Das allein kann schon als feministischer Akt aufgefasst werden: Es stehen zwei Frauen und ihre Beziehung zueinander im Fokus, was in der Unterhaltungslandschaft eher die Ausnahme ist. Dazu kommt, dass sie in einem Handlungsstrang auch als über 40-Jährige gezeigt werden. […]
„Last night I dreamt I went to Manderley again.” So beginnt der berühmteste Roman der britischen Autorin Daphne Du Maurier, und sicher auch einer der berühmtesten Romane der englischen Literaturgeschichte. Die Rede ist von Rebecca. Der Roman ist 1938 im Original erschienen und wurde sofort ein absoluter Publikumserfolg. Im Roman geht es um die Entwicklungsgeschichte […]
Was wäre, wenn Sherlock Holmes eine kleine Schwester gehabt hätte? Die genauso genial ist wie ihr berühmter Bruder? Nancy Springers Jugendbuchreihe dreht sich genau um diese Frage. Protagonistin Enola Holmes ist vierzehn und weigert sich, nach dem Verschwinden ihrer Mutter ihr Schicksal in die Hände ihrer älteren Brüder zu legen. Die würden sie nämlich am […]
Werbung/Rezensionsexemplar. Das Mädchen mit der Leica von Helena Janeczek ist eine spannende, wenn auch nicht immer leicht zu konsumierende Mischung aus Roman, Biographie und Geschichtsdokumentation. Über einem Kaleidoskop aus Perspektiven, Schauplätzen und Zeitebenen strahlt immer das Bild von Gerda Taro, der ersten (bekannten) Kriegsfotografin der Geschichte. Um sie geht es. Nur durch Zufall wurde Gerda […]
Werbung/Rezensionsexemplar – 2018 gewann Das wirkliche Leben (Originaltitel: La Vraie Vie) von Adeline Dieudonné in Frankreich vierzehn Literaturpreise. Der Erfolg wird vor allem mit der brisanten Handlung begründet, denn es geht um die Geschichte eines halbwüchsigen Mädchens, das versucht, sich dem Einfluss seines gewalttätigen Vaters zu entziehen. Jetzt ist die deutsche Übersetzung auch bei uns […]
Dieser Beitrag aus meiner Blog-Reihe „Klassiker unter der Lupe“ befasst sich mit einem meiner früheren persönlichen Favoriten: dem Film Bridget Jones‘ Diary, oder auf Deutsch: Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück. Deshalb wird dieser Text etwas persönlicher. Ich versuche, meine eigenen Vorurteile und Vorlieben infrage zu stellen. Der Film Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück […]
Die „goldenen Zwanziger“ waren in vieler Hinsicht das Zeitalter der Frauen. Ein neues Rollenbild in der Weimarer Republik sorgte dafür, dass Frauen jetzt auch in der Kunst selbstbewusster wurden. Gleichzeitig war der Kulturbetrieb durchlässiger geworden. Er hatte sich, zugleich mit der politischen Macht, demokratisiert. Die Folge war eine absolute Blütezeit weiblichen Schreibens – selbstverständlich nicht […]
Babylon Berlin macht keine halben Sachen. Auch in Staffel 3 der deutschen TV-Serie geht es um alles: um die Partystadt Berlin, das Alltagleben, die politische Bedrohung von rechts, um Massenkultur, die Zustände im Arbeitermilieu und nicht zuletzt um Feminismus. Erfahrt in dieser Fortsetzung des 20er-Jahre-Specials mehr darüber, wie Babylon Berlin die „goldenen Zwanziger“ einfängt und […]
Ohne Bubikopf, ohne Glitzerkleid und Zigarettenspitze geht’s nicht: Die 20er Jahre und das Frauenbild der Zeit sind untrennbar miteinander verwoben. Sie, die moderne, amüsierfreudige Frau mit kurzer Bobfrisur, ist das Eigentliche, was uns an dieser Epoche fasziniert. Spannend daran ist, inwieweit dieses Frauenbild von den Medien zum kulturellen Stereotyp und Idealbild stilisiert wurde und erst […]
Soziale Medien